Die große Klammer – Rezension
Die große Klammer, eine Theorie der Normalität, so lautet das 2019 erschienene Buch von Hans Martin Esser und ehrlich gesagt, fällt es mir nicht ganz …
Die große Klammer, eine Theorie der Normalität, so lautet das 2019 erschienene Buch von Hans Martin Esser und ehrlich gesagt, fällt es mir nicht ganz …
Vor einiger zeit wurde mir ein Buch empfohlen, welches ich mir als Erwachsener eigentlich nicht geholt hätte, weil es sich um ein Kinderbuch handelt.Doch halt: …
Als ich das Buch Schwarz auf Weiss in meine Finger bekam, war ich zuerst von der Haptik überrascht, weil aufgrund der Struktur des Einbandes, das …
Vor einiger Zeit habe ich das Buch „Kein Ding an sich“, geschrieben von dem Autor Stephan Weiner, erhalten. Ich wollte schon viel früher eine Rezension …
„Jacob träumt nicht mehr“, kam Anfang 2021 heraus und wurde von Clemens Bruno Gatzmaga geschrieben. In diesem Roman geht es um den Protagonisten Jacob, der …
Das Buch „Mein Weg“* von Thomas Emmrich und Laotse ist mit seinen über 500 Seiten ein sehr mächtiges Werk.Es beinhaltet 81 Kapitel, wie auch das …
Mit dem Buch „Das Rad in der Maschine – ein Handbuch der mechanischen Philosophie„*, ist Patrice Leiteritz ein gutes Werk gelungen und derzeit gibt es …
[…] Ich muss gestehen, ich bin immer skeptisch, wenn ich ein Buch in die Finger bekomme, gerade wenn es sich um Romane handelt, die versuchen Philosophie zu verarbeiten. Was daran liegt, dass ich als schwierig erachte Philosophie in Romanen gut zu thematisieren.
Dennoch lasse ich mich gerne eines Besseren belehren und manchmal wird man dafür auch belohnt. René Kempel, Autor des oben genannten Buches hat hier ein beachtliches Werk geschaffen. […]
Philosophisches Werk? Die letzten Wochen hatte ich die Gelegenheit das Buch mit dem Titel „Oblomow„* von Iwan Alexandrowitsch Gontscharow zu lesen.Sein Werk erschien 1859 und …