Denkatorium
Mehr

Mehr

Über den Shop

Die Anfänge

Bei Philosophie denkt man meistens nicht an einen Shop, sondern eher an alte Denkerinnen und Denker und eben philosophische Bücher.

Doch diese Seite wächst stetig weiter und hiermit stelle ich weitere Medien zur Verfügung, um auf philosophische Gedanken anzuregen und auch mehr Philosophie in die Welt zu tragen.

Seit 2014 besteht das Denkatorium nun und auch hier gilt es die eigenen Ideen und Wege zu überdenken.

Mehrfach wurde ich nach einem solchen Shop gefragt und nun habe ich mich dazu entschlossen ihn aufzubauen.

Woher kommen die Designs?

Da ich weder eine Werbeagentur habe, denke ich mir die Designs selbst aus und lasse mich dabei von der Philosophie, gepaart mit neuzeitlichen Memes inspirieren.

Memes zu erstellen ist eine noch immer unterschätzte Kunstform. Vor allem geht es nicht nur um das Erstellen von “Bildchen”, sondern den Versuch tiefere Botschaften zu vermitteln. Es ist ein Stilmittel, wie der bestimmte Sprachgebrauch auf einem Blog oder die Darstellung einer Karikatur. 

Nachhaltigkeit

Alle angebotenen Produkte sollen so nachhaltig wie möglich sein. 

Gleichzeitig sollst du auch die Wahl haben selbst zu entscheiden, ob du für etwas Nachhaltiges mehr bezahlen willst (da der Grundpreis des Produktes viel höher ist) oder du dich für eine günstigere Variante entscheidet.

Gleichzeitig werden jedoch alle Produkte nicht im Voraus hergestellt, sondern erst dann wenn sie bestellt werden (on-demand). Das ist ökologisch sinnvoll und verhindert eine Überproduktion, bei der irgendwann das Produzierte einfach in den Müll wandert (bekannt aus “Fast Fashion”).

Ökonomisch ist das ebenso sinnvoll, weil hierbei keine Lagerkosten anfallen und kein Platz benötigt wird.

Ebenso gibt es keine Massenproduktion, wie bei großen Discountern, was sich aber eben auch in der Preisgestaltung zeigt.

Zudem verbessert mein Druckpartner immer weiter seine Möglichkeiten der Nachhaltigkeit. Kurze Versandwege, recycelte Stoffe oder sogar vegane Produkte tragen hier zu einer gelebten Nachhaltigkeit bei.

Das Ende der Philosophie durch T-shirts?

Der eine oder andere wird hierbei die Angst verspüren, dass man sich durch Philosophie auf T-Shirts und Co. über die Philosophie lächerlich machen könnte oder damit der Philosophie schadet.

Doch wenn solche Drucke zum Denken oder zu einer philosophischen Diskussion anregen, wie soll sie dann dadurch ihr Ende finden?

Besonders, wenn ich um eine solche Möglichkeit gebeten wurde, scheint es ja so zu sein, dass dieses Medium vielen Menschen behagt.

Gleichzeitig kann man diesen Shop auch als Möglichkeit sehen, um Werbung für Philosophie zu machen.

Was machst du mit dem Geld?

Zum einen setzt der Shop nicht die Mengen um, die große Discounter umsetzen.

Das was ich über diesen Shop verdiene geht hauptsächlich in die das Wachstum des Denkatoriums, die laufenden Server- und Domainkosten, Steuern und digitale Dienste meiner Homepage. Das geringste davon kommt dabei wirklich bei mir an.

Ich finanziere mir darüber also kein großes Auto, Urlaube oder sonstige Luxusgüter, die man als Philosoph so gewohnt ist.

Kannst du mir Sonderanfertigungen machen?

Das ist bisher nicht geplant.

Jedoch kannst du mich gerne kontaktieren und wir schauen, was möglich ist.

Was kommt als nächstes?

Wer meinen Blog verfolgt oder auch meinen Newsletter abonniert hat, der weiß, dass ich noch an vielen philosophischen Themen dran bin und die nächsten Jahre noch viel vorhabe.

Weitere Bücher und Texte warten auf ihre Veröffentlichung und auch meinen Podcast möchte ich endlich richtig ausbauen, da das bisher noch nicht so richtig geklappt hat.

Abonniere doch einfach meinen rss-feed oder meinen Newsletter, dann bist du immer auf dem aktuellsten Stand.