Das Dilemma mit den sozialen Medien – der Mensch als Produkt?
So lautet der Name einer sehr interessanten und derzeit bei Netflix zu findenden Doku. Diese setzt sich nicht nur kritisch mit dem Thema auseinander, sondern …
So lautet der Name einer sehr interessanten und derzeit bei Netflix zu findenden Doku. Diese setzt sich nicht nur kritisch mit dem Thema auseinander, sondern …
Schaut man sich die vergangenen Jahre und die Zeit vor Corona an, so wird schnell klar, dass es eigentlich nie still um die kirchlichen Gemeinschaften …
[…] Jemanden zu bewerten ist immer eine ganz schwierige Sache, denn solch eine Bewertung ist immer etwas sehr subjektives. Dazu kommt, dass es Menschen gibt, die sich einfach von Grund auf nicht leiden können. Das gibt es in Familien, das gibt es in der Schule, im Beruf – überall. Vom Prinzip her auch nicht schlimm, denn man muss auch nicht jeden mögen. […]
[…] Das bedeutet für mich, dass das „Experiment“ gescheitert war, bevor es begann, denn mal ehrlich: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass aus einem auf Geld basierenden System eine Gesellschaftsform entsteht, die sich darüber hinaus entwickelt. Das haben wir bislang, vielleicht aufgrund von bestimmten Einflüssen, bis heute nicht geschafft, weil viele Menschen, der Idee „Geld“ eine zu hohe Bedeutung beimessen. […]
Bei dem Begriff der Moral handelt es sich um Konventionen oder Handlungen von bestimmten Personen, Gruppen oder Kulturen und stellen somit die Gesamtheit der temporär geltenden Ideen, Werten und Normen. Gerne kommt dabei auch die Tugend ins Spiel, also der Gedanke, dass jemand, der sich nach der geltenden Moral vorbildlich verhält und somit tugendhaft ist.