Abenteuer Philosophie
Die neue Ausgabe der Abenteuer Philosophie ist da und ich bin schon sehr gespannt auf die Themen, die mich erwarten. Gerade Humor und Optimismus sind …
Die neue Ausgabe der Abenteuer Philosophie ist da und ich bin schon sehr gespannt auf die Themen, die mich erwarten. Gerade Humor und Optimismus sind …
[…] Gerade bei unseren sozialen Medien es jedoch dazu gekommen, dass wir andere Meinungen schnell ablehnen. Das wird mitunter an der Art der Kommunikation zu tun haben. Die Sätze müssen kurz und leicht verständlich sein. Niemand nimmt sich die Zeit und liest lange Artikel, sondern wir wollen Überschriften sehen und glauben daher, dass wir wissen worum es in dem Artikel geht. Der eine oder andere wird vielleicht noch die Zusammenfassung lesen, die unter der Überschrift steht, für mehr reicht es dann aber oft nicht.
[…] Warum ich gerade heute etwas zu George Orwell schreibe?
Heute (am 25.06.2022) hätte George Orwell seinen 119. Geburtstag gefeiert, wurde jedoch gerade mal 47 Jahre alt.
Vielleicht ein Grund und eine Möglichkeit eines seiner Werke in die Hand zu nehmen und sich in Stille darauf einzulassen.
[…] Jemanden zu bewerten ist immer eine ganz schwierige Sache, denn solch eine Bewertung ist immer etwas sehr subjektives. Dazu kommt, dass es Menschen gibt, die sich einfach von Grund auf nicht leiden können. Das gibt es in Familien, das gibt es in der Schule, im Beruf – überall. Vom Prinzip her auch nicht schlimm, denn man muss auch nicht jeden mögen. […]
Philosophisches Werk? Die letzten Wochen hatte ich die Gelegenheit das Buch mit dem Titel „Oblomow„* von Iwan Alexandrowitsch Gontscharow zu lesen.Sein Werk erschien 1859 und …
Studien über alles mögliche In den letzten Tagen wurde ich regelrecht zugeschmissen mit neuen und alten Studien über die verschiedensten Themen: Milch, Diäten, Arbeitslosigkeit von …
[… ] Dieser zeigt ganz gut verschiedene Probleme auf. Besonders stark vertreten sind hierbei die gegensätzlichen Extreme des ewigen Lebens und der Zukunftsängstlichkeit. Ich bezeichne es extra nicht als „zukunftsfeindlich“, denn man kann vielmehr eine Angst vor den Potentialen und negativen Folgen haben, als dass es sich dabei um eine absolute Ablehnung der Zukunftstechnik handelt. […]
[…] Das bedeutet für mich, dass das „Experiment“ gescheitert war, bevor es begann, denn mal ehrlich: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass aus einem auf Geld basierenden System eine Gesellschaftsform entsteht, die sich darüber hinaus entwickelt. Das haben wir bislang, vielleicht aufgrund von bestimmten Einflüssen, bis heute nicht geschafft, weil viele Menschen, der Idee „Geld“ eine zu hohe Bedeutung beimessen. […]
Bei dem Begriff der Moral handelt es sich um Konventionen oder Handlungen von bestimmten Personen, Gruppen oder Kulturen und stellen somit die Gesamtheit der temporär geltenden Ideen, Werten und Normen. Gerne kommt dabei auch die Tugend ins Spiel, also der Gedanke, dass jemand, der sich nach der geltenden Moral vorbildlich verhält und somit tugendhaft ist.